der Jetlag
     wenn die innere Uhr "umgestellt" wird

Bei Langstreckenflügen über Längengrade hinweg entstehen für den Fluggast Zeitverschiebungen, die von seinem biologischen Rhythmus abweichen. Die Verschiebung des gewohnten Tag-Nacht Rhythmus führt zur Störung zahlreicher Organfunktionen, wie der Verdauung und des Schlafs. Um 2 Stunden Zeitdifferenz auszugleichen braucht er etwa 2 Tage.
Besonders unangenehm sind Reisen Richtung Osten, da hierbei der Tag oder die Nacht verkürzt werden. Nach einem mehrstündigen Flug fällt praktisch die Nacht oder der Tag vollständig weg. Der Körper ist todmüde, wenn er fit sein soll oder aufgedreht, wenn Schlafenszeit ist. Leistung- und Konzentrationsfähigkeit lassen dann stark nach, das allgemeine Wohlbefinden sinkt auf den Nullpunkt.

Tipps gegen den Jetlag

- während des Fluges keinen Alkohol, Kaffee oder schwarzen Tee trinken, nicht rauchen, keine Schlafmittel einnehmen

- versuchen Sie gleich sich dem Rhythmus Ihres Ziellandes anzupassen

- planen Sie am ersten Tag kein anstrengendes Programm

- Nahrungsmittel können den Schlaf-und Wachrhythmus stimulieren
(eiweißreiche Nahrung - Fleisch, Eier, Milch- hält wach, macht aktiv und sollte daher zum Frühstück und Mittagessen bevorzugt werden)
(kohlenhydratreiche Nahrung - Gemüse, Nudeln, Reis) hat die gegenteilige Wirkung und ist daher ideal für`s Abendessen

- eine leichte Gymnastik nach dem Flug bringt den Kreislauf auf Trab

Reiseapotheke Reiseapotheke Reisevorbereitung

Sonnenschutz Sonnenallergie